Suchergebnisse

Buchkapitel (523)

2021
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2021). Die optimale Staatsschuld. In H. Krämer & J. Schmidt (Hrsg.), Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise, 149–215. Marburg: Metropolis
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2021). Sparen, Investieren und Staatskredit im 21. Jahrhundert. In R. Sturn & U. Klüh (Hrsg.), Der Staat in der Großen Transformation, B19 des Jahrbuchs Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, 19, 131–170. Marburg: Metropolis-Verlag
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2021). Wirtschaft (Artikel). In Staatslexikon, 8. Aufl., 6, 283–298. Herder Verlag
2020
Buchkapitel
Engel, C., & Ockenfels, A. (2020). Maverick: Experimentally testing a conjecture of the antitrust authorities. In V. Buskens, R. Corten, & C. Snijders (Hrsg.), Advances in the Sociology of Trust and Cooperation, 357–391. De Gruyter
Buchkapitel
Enachescu, J., Puklavec, Z., Bauer, C., Olsen, J., & Kirchler, E. (2020). Incidental emotions, integral emotions, and decisions to pay taxes. In M. M. Erdoğdu & L. Batrancea (Hrsg.), S. Çevik , Behavioral Public Finance: Individuals, Society and the State, 157–177. London: Routledge
Buchkapitel
Engel, C., & Hertwig, R. (2020). Deliberate ignorance: Present and future. In R. Hertwig & C. Engel (Hrsg.), Deliberate ignorance: Choosing not to know, 317–332. Cambridge, MA: MIT Press
Buchkapitel
Hellwig, M. F. (2020). How important is a european deposit insurance system? In A. Dombret & P. S. Kenadjian (Hrsg.), Institute for Law and Finance series, 7–19. Berlin: De Gruyter
Buchkapitel
Hellwig, M. F. (2020). How important is a european deposit insurance scheme. In A. Dombret & P. Kenadjian (Hrsg.), EDIS, NPLs, Sovereign Debt and Safe Assets, Institute for Law and Finance Series, 23, 7–19. De Gruyter
Buchkapitel
Hermstrüwer, Y. (2020). Artificial intelligence and administrative decisions under uncertainty. In T. Rademacher & T. Wischmeyer (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, in: Law, Governance and Technology Series, 199–223. Cham: Springer
Buchkapitel
Hertwig, R., & Engel, C. (2020). Homo ignorans: Deliberately choosing not to know. In R. Hertwig & C. Engel (Hrsg.), Deliberate ignorance: Choosing not to know, 3–17. Cambridge, MA: MIT Press
Buchkapitel
Hoeft, L. (2020). Eigennutzen- und Gemeinwohlorientierung: Verhaltenswissenschaftliche Befunde. In C. Hiebaum (Hrsg.), Handbuch Gemeinwohl, 527–542. Wiesbaden: Springer
Buchkapitel
Olsen, J., Kapferer, T., & Kirchler, E. (2020). Comparación psicológica del impuesto sobre la renta y el impuesto al valor agregado: representaciones sociales, registro mental y cumplimiento. In C. A. Ruiz (Hrsg.), Derecho tributario y derechos humanos: Diálogo en México y el Mundo, 445–476. Mexico: Tirant lo blanch
Buchkapitel
Rahal, R.-M., & van Beest, I. (forthcoming). Conflict and competition. In R. A. R. Gurung (Hrsg.), Research encyclopedia of psychology in the real world, Routledge
Buchkapitel
Sutter, M., Kocher, M., & Praxmarer, M. (2020). Team Decision-Making. In Handbook of Labor, Human Resources and Population Economics, 1–25. Cham: Springer
Buchkapitel
Teichman, D., Talley, E., Egidy, S., Engel, C., Gummadi, K. P., Hagel, K., … Zamir, E. (2020). Institutions promoting or countering deliberate ignorance. In R. Hertwig & C. Engel (Hrsg.), Deliberate ignorance: Choosing not to know, 275–298. Cambridge, MA: MIT Press
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2020). Böhm-Bawerks temporale Kapitaltheorie: ihre Modernisierung und ihre heutige Aktualität. In H.-M. Trautwein (Hrsg.), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, 19–40. Berlin: Duncker und Humblot
2019
Buchkapitel
Chatziathanasiou, K. (2019). Soziale Ungleichheit als Verfassungsherausforderung – Das Sozialstaatsprinzip und die Begrenzung von Armut und Reichtum. In P. B. Donath & S. Bretthauer (Hrsg.), M. Dickel-Görig, J. Drehwald, S. Gourdet, A. Heger, C. Hendrich, J. Hoffmann, … S. Zimmermann, Verfassungen - Ihre Rolle im Wandel der Zeit, 59. Assistententagung im Öffentlichen Recht (Frankfurt a. Main), 225–242. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Engel, C. (2019). Organisationen als Akteure. In J. Krüper (Hrsg.), Festschrift Morlok, 295–302. Tübingen
Buchkapitel
Frankenreiter, J. (2019). Writing Style and Legal Traditions. In M. A. Livermore & D. Rockmore (Hrsg.), Law as Data: Computation, Text, and the Future of Legal Analysis, 153–190. Santa Fe Institute Press
Buchkapitel
Frankenreiter, J., & Dumas, M. (2019). Text as Observational Data. In M. A. Livermore & D. Rockmore (Hrsg.), Law as Data: Computation, Text, and the Future of Legal Analysis, 59–70. Santa Fe Institute Press
Buchkapitel
Hermstrüwer, Y. (2019). Algorithmische Verteilungsmechanismen im Infrastrukturrecht. In C. Krönke (Hrsg.), Regulierung in Zeiten der Digitalwirtschaft, 145–162. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Hermstrüwer, Y. (2019). Schöne neue Privatheit: Informationspreisgabe in der Netzwerköffentlichkeit. In Jahrbuch 2014 Max-Planck-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft
Buchkapitel
Langenbach, P. (2019). Die grundrechtliche Schutzpflicht: Das Fristenlösung-Urteil. In D. Grimm (Hrsg.), Vorbereiter – Nachbereiter. Studien zum Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Verfassungsrechtswissenschaft, 161–191. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Li, M., & Leidner, B. (2019). Understanding Intergroup Violence and Its Aftermath from Perpetrators’ and Victims’ Perspectives. In L. S. Newman (Hrsg.), Confronting Humanity at its Worst: Social Psychological Perspectives on Genocide, 157–194
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2019). Carl Christian von Weizsäcker Recommends “Trills Instead of T-Bills: It’s Time to Replace Part of Government Debt with Shares in GDP” by Mark J. Kamstra and Robert J. Shiller. In B. Frey & C. Schaltegger (Hrsg.), 21st Century Economics, 141–142. Cham: Springer
2018
Buchkapitel
Open Science Collaboration. (2018). Maximizing the reproducibility of your research. In S. O. Lilienfeld & D. Waldman (Hrsg.), Psychological Science Under Scrutiny: recent Challenges and Proposed Solutions, New York: Wiley
Buchkapitel
Engel, C. (2018). Experimental Criminal Law. A Survey of Contributions from Law, Economics, and Criminology. In W. H. van Boom, P. Desmet, & P. Mascini (Hrsg.), Empirical Legal Research in Action, 57–108. Cheltenham
Buchkapitel
Halmburger, A., Rotmund, T., Baumert, A., & Maier, J. (forthcoming). Trust in Politicians – Understanding and Measuring the Perceived Trustworthiness of Specific Politicians and Politicians in General as Multidimensional Constructs. In E. Bytzek, U. Rosar, & M. Steinbrecher (Hrsg.), Wahrnehmung - Persönlichkeit - Einstellungen. Psychologische Theorien und Methoden in der Wahl- und Einstellungsforschung, Wiesbaden: Springer VS
Buchkapitel
Hellwig, M. F. (2018). Bargeld, Giralgeld, Vollgeld: zur Diskussion um das Geldwesen nach der Finanzkrise. In Deutsche Bundesbank (Hrsg.), 4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank, 94–147. Frankfurt am Main
Buchkapitel
Hermstrüwer, Y. (2018). Die Regulierung der prädiktiven Analytik: eine juristisch-verhaltenswissenschaftliche Skizze. In W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Big Data – Regulative Herausforderungen, in: Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung, 99–116. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Rauhut, H., Winter, F., & Johann, D. (2018). Does the Winner Take it All? Increasing Inequality in Scientific Authorship. In R. A. Scott & M. Buchmann (Hrsg.), Emerging Trends in the Social and Behavioral Sciences, 1–14. John Wiley & Sons
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2018). Leviathan – zum Gewaltmonopol des Staates – Die ökonomische Perspektive. In H. J. Thieme & J. Haucap (Hrsg.), Wirtschaftspolitik im Wandel, 133–151. Berlin/Boston
Buchkapitel
Wrzus, C., Quintus, M., & Baumert, A. (2018). Measuring personality processes in the lab and in the field. In V. Zeigler-Hill & T. Shackelford (Hrsg.), SAGE Handbook of Personality and Individual Differences, 231–256
2017
Buchkapitel
Fiedler, S., Weber, B., & Ettinger, U. (forthcoming). Neuroeconomics. In U. Ettinger & C. Klein (Hrsg.), Handbook of Eyetracking, New York: Wiley
Buchkapitel
Güth, W., & Kliemt, H. (forthcoming). Corporate Social Responsibility. In L. Degli Sacconi & G. Antoni (Hrsg.), Handbook on the economics of social responsibility: individuals, corporations and institutions, Cheltenham: Edward Elgar
Buchkapitel
Hamann, H. (2017). Strukturierte Rechtslehre als juristische Sprachtheorie. In E. Felder & F. Vogel (Hrsg.), Handbuch Sprache im Recht, XIX, 175–186. Berlin
Buchkapitel
Hamann, H. (2017). Text, Kontext und Textualismus in der juristischen Auslegung. Frank Easterbrook neu gelesen und übersetzt. In F. Vogel (Hrsg.), Recht ist kein Text: Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat, 135–150. Berlin: Duncker & Humblot
Buchkapitel
Hamann, H. (2017). Müssen Richter mit allem rechnen? Empirische Realitäten im Rechtssystem. In Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch 2016,
Buchkapitel
Hamann, H., & Vogel, F. (2017). Computergestützte Rechtslinguistik (CAL²). Das Gewirk von Sprache und Dogmatik des Rechts am Beispiel des JuReko-Referenzkorpus. In Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), HAW Jahrbuch 2016,
Buchkapitel
Kuhle, W. (2017). Demographic Change and the Rates of Return to Risky Capital and Safe Debt. In B. Bökemeier & A. Greiner (Hrsg.), Inequality and Finance in Macrodynamics, 23, 177–190
Buchkapitel
Morell, A. (2017). § 3 – Nachfrage, Angebot und Märkte. In E. V. Towfigh & N. Petersen (Hrsg.), Ökonomische Methoden im Recht, 2. Aufl., 45–82. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Pätzel, J., Baumert, A., Beierlein, C., & Dahle, K.-P. (2017). Die Ungerechtigkeitssensibilität-Skalen-8 (USS-8). In U. Kobbé (Hrsg.), Forensische Prognosen. Ein transdisziplinäres Praxismanual, 233–238. Pabst
Buchkapitel
Petersen, N. (2017). The Role of Consent and Uncertainty in the Formation of Customary International Law. In B. D. Lepard (Hrsg.), Reexamining Customary International Law, 111–130. Cambridge: Cambridge University Press
Buchkapitel
Towfigh, E. V., & Chatziathanasiou, K. (2017). Ökonomische Aspekte der Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts. In H. Schulte-Nölke & Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.), Neue Wege zur Durchsetzung des Verbraucherrechts, 97–126. Springer
Buchkapitel
Towfigh, E. V., & Traxler, C. (2017). Nudges Polarize! In Kemmerer, Möller, Steinbeis, & Wagner (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 323–327. Baden-Baden: Nomos and Hart Publishing
Buchkapitel
Ulrich, J., & Towfigh, E. V. (forthcoming). Kommentierung der Artt. 4, 44-50, 96 DSGVO [Commentary of Artt. 4, 44-50, 96 of the General Data Protection Regulation]. In Sydow (Hrsg.), Handkommentar Datenschutz-Grundverordnung, Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2017). The natural rate of interest is positive. In B. S. Frey & D. Iselin (Hrsg.), Economic Ideas You Should Forget, 155–156. Cham: Springer
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2017). Die gesamtwirtschaftlichen Perspektiven und deren Verhältnis zur Mikroökonomie. In K. Kempf, K. Lüderssen, K. Volk, M. Jahn, C. Prittwitz, & R. Schmitt (Hrsg.), Unbestimmtes Wirtschaftsstrafrecht und gesamtwirtschaftliche Perspektiven, 9, 22–34. Berlin
Buchkapitel
Winter, F., & Franzen, A. (2017). Diffusion of Responsibility in Norm Enforcement: Evidence from an N-Person Ultimatum Bargaining Experiment. In W. Prezpjorka & B. Jann (Hrsg.), Social dilemmas, institutions and the evolution of cooperation, XI, 303–326. Berlin/Boston
Buchkapitel
Winter, F., & Rauhut, H. (2017). Types of Normative Conflicts and the Effectiveness of Punishment. In W. Prezpjorka & B. Jann (Hrsg.), Social dilemmas, institutions and the evolution of cooperation, XI, 239–257. Berlin, Boston
2016
Buchkapitel
Andritzky, J., Feld, L. P., Schmidt, C. M., Schnabel, I., & Wieland, V. (2016). Creditor Participation Clauses: Making No Bail-Out Credible in the Euro Area. In F. Allen, E. Carletti, J. Gray, & M. Gulati (Hrsg.), Filling the gaps in governance: the case of Europe, 67–74. Florence: European University Institute
Buchkapitel
Baumert, A., & Schmitt, M. (2016). Justice sensitivity. In M. Schmitt & C. Sabbagh (Hrsg.), Handbook of Social Justice Theory and Research, Springer
Buchkapitel
Brunnermeier, M., & Schnabel, I. (2016). Bubbles and Central Banks: Historical Perspectives. In M. D. Bordo, O. Eitrheim, M. Flandreau, & J. F. Qvigstad (Hrsg.), Central Banks at a Crossroads – What Can We Learn from History?, 493–562. Cambridge: Cambridge University
Buchkapitel
Goerg, S. J., Kube, S., Radbruch, J., & Weinschenk, P. (2016). Do teams procrastinate? Strategic procrastination in a dynamic environment. In S. J. Goerg & J. Hamann (Hrsg.), Experiments in Organizational Economics, Research In Experimental Economics, 19, 229–250. Emerald Group Publishing
Buchkapitel
Güth, W. (forthcoming). Mechanism Design and the Law. In F. Parisi (Hrsg.), Oxford Handbook of Law and Economics,
Buchkapitel
Güth, W. (2016). Experimental Economics – A philosophical Perspective. In Oxford Handbook of Philosophy,
Buchkapitel
Halmburger, A., Baumert, A., & Schmitt, M. (2016). Moral courage as everyday heroism. In S. T. Allison, G. R. Goethals, & M. M. Kramer (Hrsg.), Handbook of Heroism and Heroic Leadership: Frameworks for an Emerging Science,
Buchkapitel
Hamann, H., Gauer, I., & Vogel, F. (2016). Das juristische Referenzkorpus (JuReko). Computergestützte Rechtslinguistik als empirischer Beitrag zu Gesetzgebung und Justiz. In E. Burr (Hrsg.), DHd 2016: Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma, 129–131
Buchkapitel
Hamann, H., & Vogel, F. (2016). Juristisches Referenzkorpus (JuReko). Computergestützte Zugänge zu Sprache und Dogmatik des Rechts. In Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), HAW Jahrbuch 2015, 288–291
Buchkapitel
Hamann, H., Vogel, F., & Gauer, I. (2016). Computer Assisted Legal Linguistics (CAL²), in: Legal Knowledge and Information Systems. In F. Bex & S. Villata (Hrsg.), Legal Knowledge and Information Systems – JURIX 2016: The Twenty-Ninth Annual Conference, 294, 195–198. IOS Press
Buchkapitel
Hellwig, M. (2016). Neoliberale Sekte oder Wissenschaft? Zum Verhältnis von Grundlagenforschung und Politikanwendung in der Ökonomie. In K. Schneider & J. Weimann (Hrsg.), Den Diebstahl des Wohlstands verhindern, 118–121. Berlin: Springer
Buchkapitel
Lüdemann, J., & Lüdemann, V. (2016). Kommentierung des Neunten Abschnitts des GWB „Markttransparenzstellen für den Großhandel mit Strom und Gas und für Kraftstoffe“ (§§ 47 a bis l GWB). In U. Loewenheim, K. M. Meesen, & A. Riesenkampff (Hrsg.), Kartellrecht. Europäisches und Deutsches Recht. Kommentar, 3. Aufl., 2450–2496. München: C. H. Beck
Buchkapitel
Petersen, N. (2016). Customary International Law and Public Goods. In C. A. Bradley (Hrsg.), Custom's Future: International Law in a Changing World, 253–274. Cambridge: Cambridge University Press
Buchkapitel
Petersen, N. (2016). The Concept of Legal and Constitutional Pluralism. In J. Englisch (Hrsg.), Constitutional and Legal Pluralism in International Taxation, Amsterdam: IBFD
Buchkapitel
Petersen, N. (2016). The Political Economy of Customary International Law. In A. Fabbricotti (Hrsg.), The Political Economy of International Law: A European Perspective, 47–61. Cheltenham: Edward Elgar
Buchkapitel
Rose-Ackerman, S., Egidy, S., & Fowkes, J. (2016). The Law of Lawmaking: Positive Political Theory in Comparative Public Law. In F. Bignami & D. Zaring (Hrsg.), Comparative Law and Regulation, 353–382. Edward Elgar
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I. (2016). Rechtliche Strategien und Vorgaben zur Bewertung von Nicht-Wissen. In H. Hill & U. Schliesky (Hrsg.), Management der Unsicherheit, 89–112. Bade-Baden: Nomos
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I. (2016). Unabhängigkeit von Datenschutzbehörden als Voraussetzung von Effektivität. In M. Kröger & A. Pilniok (Hrsg.), Unabhängiges Verwalten in der Europäischen Union, 97–120. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Sutter, M. (2016). Die Effizienz von Führung – Verhaltensökonomische Einsichten zur Bedeutung von Unsicherheit. In O. Geramanis & K. Hermann (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten. Impulse, Konzepte und Praxisbeispiele, 175–188. Springer Verlag
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2016). Keynes und das Ende der Kapitalknappheit. In H. Hagemann & J. Kromphardt (Hrsg.), Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften, 9, 21–31. Weimar: metropolis
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2016). Eugen von Böhm-Bawerk (1851-1914). In Faccarello, G. & Kurz, H. D. (Hrsg.), Handbook on the History of Economic Analysis, I, 341–346. Cheltenham: Edward Elgar
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2016). Paul Anthony Samuelson (1915–2009). In Faccarello, G. & Kurz, H. D. (Hrsg.), Handbook on the History of Economic Analysis, I, 658–668. Cheltenham: Edward Elgar
2015
Buchkapitel
Burhop, C. (forthcoming). Putting Versailles into perspective: Germany’s economic aims for a victorious war in 1918. In J. Scherner & E. White (Hrsg.), The short- and long-term economic effects of German exploitation in occupied countries during World War II, Cambridge: Cambridge University Press
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I., & Ziekow, J. (forthcoming). Kooperation im Staat als Instrument der Netzwerkegesellschaft. In Die Verwaltung in der Gesellschaft der Netzwerke,
Buchkapitel
Towfigh, E. V. (forthcoming). Religious Plurality in Society. In A. Rahmanian & B. D. Lepard (Hrsg.), Transforming the Global Legal Order: Baha'i Principles and Contemporary Social Issues, Oxford: George Ronald
Buchkapitel
Engel, C. (2015). Das legitime Ziel in der Praxis des Bundesverfassungsgerichts. Eine quantitative Analyse der Entscheidungen des Jahres 2011. In M. Jestaedt & O. Lepsius (Hrsg.), Verhältnismäßigkeit, 97–128. Tübingen
Buchkapitel
Engel, C. (2015). § 6 Aufgaben. In Leitgedanken des Rechts zu Staat und Verfassung, 57–69. Heidelberg: C. F. Müller
Buchkapitel
Englerth, M. (2015). Behavioral law and economics. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 177–204. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Feld, L. P., Schmidt, C. M., Schnabel, I., & Wieland, V. (2015). Divergence of liability and control as the source of over-indebtedness and moral hazard in the European monetary union. In R. Baldwin (Hrsg.), F. Giavazzi, The Eurozone Crisis: A Consensus View of the Causes and a Few Possible Remedies,
Buchkapitel
Fiedler, S. (2015). Die kognitiven Prozesse in sozialen Dilemmaentscheidungen. In Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft, München: Max-Planck-Gesellschaft
Buchkapitel
Goerg, S. (2015). Empirical research and statistics. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 146–176. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Güth, W., & Kliemt, H. (2015). Behaviorism, optimization and policy advice. In C. Müller & N. Otter (Hrsg.), Behavioral Economics und Wirtschaftspolitik, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, 100, 53–66. Stuttgart: Lucius & Lucius
Buchkapitel
Güth, W., & Kliemt, H. (2015). Experts and evidence in economic policy. In M. Held, G. Kubon-Gilke, & R. Sturm (Hrsg.), Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke, 14, 35–54
Buchkapitel
Güth, W., Kliemt, H., Koukoumelis, A., Levati, M. V., & Ploner, M. (2015). Procedurally fair collective provision: its requirements and experimental functionality. In Ramser & Stadler (Hrsg.), Entwicklung und Perspektiven der Wirtschaftswissenschaft, 41, 357–377. Tübingen
Buchkapitel
Hamann, H. (2015). Der „Sprachgebrauch“ im Waffenarsenal der Jurisprudenz: Die Rechtspraxis im Spiegel der quantitativ-empirischen Sprachforschung. In F. Vogel (Hrsg.), Zugänge zur Rechtssemantik, 184–204. Berlin: de Gruyter
Buchkapitel
Lüdemann, J. (2015). Grundlagenforschung im öffentlichen Recht. In J. Lüdemann, A. Funke, & J. Krüper (Hrsg.), Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagen-forschung (Recht – Wissenschaft – Theorie), 11, 1–16. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Lüdemann, J. (2015). Internationales Kommunikationsrecht (Telekommunikations- und Postrecht). In C. Tietje (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., 509–531. Berlin: de Gruyter
Buchkapitel
Magen, S. (2015). Game theory and collective goods. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 61–95. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Morell, A. (2015). Demand, supply, and markets. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 32–60. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Petersen, N. (2015). Economic methods and legal reasoning. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 1–17. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Schnabel, I., & Faia, E. (2015). The road from micro- to macro-prudential regulation. In E. Faia, A. Hackethal, M. Haliassos, & K. Langenbucher (Hrsg.), Financial regulation: A transatlantic perspective, 3–22. Cambridge: Cambridge University Press
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I. (2015). Staatliche Instrumente zur Bewältigung von Nicht-Wissens-Szenarien und Selbstregulierung. In I. Spiecker gen. Döhmann, M. M. Darnaculleta Gardella, & J. E. Pardo (Hrsg.), Strategien des Rechts im Angesicht von Ungewissheit und Globalisierung, 43–63. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I., Darnaculleta Gardella, M. M., & Pardo, J. E. (2015). Vorwort. In I. Spiecker gen. Döhmann, M. M. Darnaculleta Gardella, & J. E. Pardo (Hrsg.), Strategien des Rechts im Angesicht von Ungewissheit und Globalisierung, 6–7. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Towfigh, E. V. (2015). Politische Parteien und Gewaltenteilung – Einsichten der Public-Choice-Theorie. In J. Krüper, Merten, & Poguntke (Hrsg.), Parteienwissenschaften, 163–181. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Towfigh, E. V. (2015). The economic paradigm. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 18–31. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Towfigh, E. V. (2015). Public and social choice theory. In E. V. Towfigh, N. Petersen, M. Englerth, S. Goerg, & S. Magen (Hrsg.), Economic methods for lawyers, 121–145. Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Vogel, F., Hamann, H., Gauer, I., & Rook, M. (2015). Vom corpus iuris zu den corpora iurum. Konzeption und Erschließung eines juristischen Referenzkorpus. In Jahrbuch - Heidelberger Akademie der Wissenschaften, III, 275–278. Heidelberg: Universitätsverlag Winter
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2015). Adaptive Präferenzen und die Legitimierung dezentraler Entscheidungsstrukturen. In T. Apolte, M. Leschke, A. F. Michler, C. Müller, R. Schomaker, & D. Wentzel (Hrsg.), Behavioral Economics und Wirtschaftspolitik, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, 100, 67–98. Stuttgart: Lucius & Lucius
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2015). Demografischer Wandel und die Staatsfinanzen. In F.-X. Kaufmann & W. Krämer (Hrsg.), Die demografische Zeitbombe, 173–194. Paderborn
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2015). Langfristiges Wirtschaftswachstum: Was gesagt werden kann – und was nicht gesagt werden kann. In H. J. Ramser & M. Stadler (Hrsg.), Entwicklung und Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften. Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, 41, 93–100. Tübingen: Mohr Siebeck
Zur Redakteursansicht