Suchergebnisse

Buch (153)

2006
Buch
Towfigh, E. V. (2006). Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften. Eine Untersuchung am Beispiel der Bahai (Ph.D. dissertation), 80, 269 p. Tübingen: Mohr Siebeck
2005
Buch
Baehr, T. (2005). Verhaltenssteuerung durch Ordnungsrecht, 14, 139 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Bitter, M. (2005). Spieltheorie und öffentliche Verwaltung, 13. Baden-Baden: Nomos
Buch
Bröder, A. (2005). Entscheiden mit der "Adaptiven Werkzeugkiste". Ein empirisches Forschungsprogramm, 256 p. Lengerich: Pabst Science Publishers
Buch
Engel, C., & Schweizer, U. (Hrsg.). (2005). Game Theory and the Law (22nd International Seminar on the New Institutional Economics) vol. 161, 2, 191-355 p. Mohr Siebeck
Buch
Engel, C. (2005). Generating Predictability. Institutional Analysis and Institutional Design, 327 p. Cambridge: Cambridge University Press
Buch
Grechenig, K. (2005). Spanisches Aktien- und GmbH-Recht. Das einstufige Verwaltungssystem in Beziehung zur Hauptversammlung und zu Gesellschafterrechten, 282 p. Linde Press
2004
Buch
Burhop, C. (2004). Die Kreditbanken in der Gründerzeit, 279 p. Stuttgart: Steiner Verlag
Buch
Hellwig, M., Sapir, A., Aghion, P., Bertola, G., Pisani-Ferry, J., Rosati, D., … Wallace, H. (2004). An Agenda for a Growing Europe: The Sapir Report, 208 p. Oxford: Oxford University Press
Buch
Héritier, A., Stolleis, M., & Scharpf, F. W. (Hrsg.). (2004). European and International Regulation after the Nation State, 12, 296 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Lüdemann, J. (2004). Edukatorisches Staatshandeln. Steuerungstheorie und Verfassungsrecht am Beispiel der staatlichen Förderung von Abfallmoral, 11, 171 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Magen, S. (2004). Körperschaftsstatus und Religionsfreiheit. Zur Bedeutung des Art. 137 Abs. 5 WRV im Kontext des Grundgesetzes, 328 p. Tübingen: Mohr Siebeck
Buch
Schweizer, U., & Engel, C. (Hrsg.). (2004). The Generation and Distribution of Knowledge (21st International Seminar on the New Institutional Economics), 160, 186 p.
Buch
von Weizsäcker, C. C. (2004). Über den optimalen Umfang der Staatstätigkeit, 40 p. Paderborn-München-Wien-Zürich: Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
2003
Buch
Engel, C., & Schweizer, U. (Hrsg.). (2003). Causes and Management of Conflicts (20th International Seminar on the New Institutional Economics), 159, 1-258 p.
Buch
Engel, C., & Héritier, A. (Hrsg.). (2003). Linking Politics and Law, 9, 315 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Holzinger, K., Knill, C., & Lehmkuhl, D. (2003). Politische Steuerung im Wandel: Der Einfluß von Ideen und Problemstrukturen, 265 p. Opladen: Leske + Budrich
Buch
te Heesen, N. C. (2003). Abfallverbringung ohne Grenzen. Die europarechtliche Ausgestaltung des abfallwirtschaftlichen Nähe- und Autarkieprinzips, 10, 124 p. Baden-Baden: Nomos
2002
Buch
Bastians, U. (2002). Verpackungsregulierung ohne den Grünen Punkt? Die britische und die deutsche Umsetzung der Europäischen Verpackungsrichtlinie im Vergleich, 4, 183 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Beckenkamp, M. (2002). Sanktionen im Gemeingutdilemma: eine spieltheoretische und psychologische Analyse. Weinheim: Beltz
Buch
Engel, C., & Mestmäcker, E.-J. (Hrsg.). (2002). Globale Netze und lokale Werte. Eine vergleichende Studie zu Deutschland und den Vereinigten Staaten, 49, 273 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Engel, C., & Schweizer, U. (Hrsg.). (2002). Organizing and Designing Markets (19th International Seminar on the New Institutional Economics), 158, 1-218 p.
Buch
Engel, C., Halfmann, J., & Schulte, M. (Hrsg.). (2002). Wissen - Nichtwissen - unsicheres Wissen, 8, 404 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Engel, C. (2002). Abfallrecht und Abfallpolitik, 5, 358 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Engel, C., & Keller, K. H. (2002). Global networks and local values. A comparative look at Germany and the United States, 241 p. Washington: National Research Council
Buch
Engel, C., von Danwitz, T., & Depenheuer, O. (2002). Bericht zur Lage des Eigentums, XII, 318 p. Berlin: Springer
Buch
Héritier, A. (2002). Common goods: reinventing European and international governance, VII, 356 p. Boulder, CO: Rowman & Littlefield
Buch
Héritier, A., Böllhoff, D., & Coen, D. (2002). Regulating utilities: UK and Germany compared, 56 p. London: Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society
Buch
Moral Soriano, L. (2002). El precedente judicial, 269 p. Madrid: Marcial Pons
Buch
Müller, L. (2002). Elektronisches Geld, 6, 112 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Spiecker gen. Döhmann, I. (2002). Die Anerkennung von Rechtskraftwirkungen ausländischer Urteile – eine Untersuchung zur Fortgeltung des ne-bis-in-idem, 212 p. Baden-Baden: Nomos
2001
Buch
Almus, M., & Prantl, S. (2001). Does Start-up Assistance Foster Firm Performance?, 15
Buch
Bauer, M. W. (2001). A Creeping Transformation? The European Commission and the Management of EU Structural Funds in Germany. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers
Buch
Engel, C., Knieps, G., & Sidak, G. (Hrsg.). (2001). Competition and Regulation in Telecommunications. Examining Germany and America
Buch
Engel, C., & Schweizer, U. (Hrsg.). (2001). The Proper Scope of Government (18th International Seminar on the New Institutional Economics), 157, 1-230 p. Tübingen: Mohr Siebeck
Buch
Engel, C. (2001). Global networks and local values: a comparative look at Germany and the United States, 241 p. Washington: National Academy Press
Buch
Kleineidam, R. (2001). Abfallwirtschaft in Deutschland und den USA. Ein ökonomisch informierter Rechtsvergleich ausgewählter Themen: Abfallverbringung, Entsorgungsgebühren und Altlastensanierung, 3, 184 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Timme, M. (2001). Die juristische Bewältigung eines ökonomischen Netzwerkgutes. Epidemieprävention in Rechtsgeschichte und Gegenwart, 2, 187 p. Baden-Baden: Nomos
2000
Buch
Engel, C., & Keller, K. H. (Hrsg.). (2000). Governance of Global Networks in the Light of Differing Local Values, 43, 266 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Engel, C., & Keller, K. H. (Hrsg.). (2000). Understanding the Impact of Global Networks on Local Social, Political and Cultural Values, 42, 298 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Goldschmitt, R. (2000). Grenzüberschreitende Buchpreisbindung und internationaler Buchmarkt. Mit einem Geleitwort von Dieter Wallenfels, 64, 168 p.
Buch
Hellwig, M., Donges, J., Eekhoff, J., Möschel, W., Neumann, M. J. M., & Sievert, O. (2000). Abgeltungssteuer bei Kapitaleinkommen, 37
Buch
Lüdemann, J., & Tschon, M. (Hrsg.). (2000). Kommunikationsordnung im 21. Jahrhundert. Zur Zukunft der rechtlichen Rahmenbedingungen für traditionelle und neue Medien, 134 p.
Buch
Sutter, M. (2000). Der Stabilitäts- und Wachstumspakt in der Europäischen Währungsunion. Grundlagen, Abstimmungsmacht und Glaubwürdigkeit der Sanktionierung übermäßiger Defizite, 44. Baden-Baden: Nomos
1999
Buch
Hellwig, M., Donges, J., Eekhoff, J., Möschel, W., Neumann, M. J. M., & Sievert, O. (1999). Die föderative Ordnung in Not: Zur Reform des Finanzausgleichs, 36
Buch
Hellwig, M., Donges, J., Eekhoff, J., Möschel, W., Neumann, M. J. M., & Sievert, O. (1999). Ökologische Steuerreform: Zu viele Illusionen, 63
1998
Buch
Engel, C. (Hrsg.). (1998). Methodische Zugänge zu einem Recht der Gemeinschaftsgüter, 1, 157 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Engel, C., & Knieps, G. (1998). Die Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes über den Zugang zu wesentlichen Leistungen: eine juristisch-ökonomische Untersuchung, 37, 98 p. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
1996
Buch
Engel, C. (1996). Kabelfernsehen, 29, 165 p. Baden-Baden: Nomos
Buch
Engel, C. (1996). Medienordnungsrecht, 28, 144 p. Baden-Baden: Nomos
1995
Buch
Engel, C. (1995). Gemischtwirtschaftliche Abfallentsorgung. Ein Lehrstück zur Verschränkung des Abfallrechts mit Kartellrecht, Kommunalrecht, dem Recht der öffentlichen Aufträge und Wirtschaftsverfassungsrecht, 6, 91 p. Köln: Heymanns
1994
Buch
Engel, C., & Weber, H. (Hrsg.). (1994). Festschrift für Dietrich Rothoeft zum 65. Geburtstag
Buch
Rockenbach, B. (1994). Springer Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems, 412 p. Springer Verlag
1993
Buch
Engel, C. (1993). Privater Rundfunk vor der Europäischen Menschenrechtskonvention, 19, 487 p. Baden-Baden: Nomos
1992
Buch
Engel, C., Baum, H., Remien, O., & Wenckstern, M. (Hrsg.). (1992). Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler
Buch
Engel, C. (1992). Planungssicherheit für Unternehmen durch Verwaltungsakt, 195 p. Tübingen: Mohr Siebeck
1991
Buch
Mestmäcker, E.-J., & Engel, C. (1991). Das Embargo gegen Irak und Kuwait: Entschädigungsansprüche gegen die Europäische Gemeinschaft und gegen die Bundesrepublik Deutschland - ein Rechtsgutachten, 117, 89 p. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
1990
Buch
Engel, C., Mestmäcker, E.-J., Gabriel-Bräutigam, K., & Hoffmann, M. (1990). Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die deutsche Rundfunkordnung, 15
1989
Buch
Engel, C. (1989). Völkerrecht als Tatbestandsmerkmal deutscher Normen, 19, 359 p. Berlin: Duncker & Humblot
1988
Buch
Engel, C., & Morlok, M. (Hrsg.). (1988). Öffentliches Recht als ein Gegenstand ökonomischer Forschung. Die Begegnung der deutschen Staatsrechtslehre mit der Konstitutionellen Politischen Ökonomie. Tübingen: Mohr Siebeck

Buchkapitel (523)

2025
Buchkapitel
Engel, C. (2025). Experimental comparative law 2.0? Large language models as a novel empirical tool. In N. Philipsen, S. Schoenmaekers, L. Visscher, & F. Weber (Hrsg.), By the end of the day. Liber amicorum Michael Faure, 417–428. Deventer
Buchkapitel
Sutter, M., & Zoller, C. (2025). Economic behaviour of children and adolescents. In S.-H. Chuah, R. Hoffmann, & A. Neelim (Hrsg.), Elgar Encyclopedia of Behavioural and Experimental Economics, 156–163
Buchkapitel
Engel, C. (2025). Allgemeines Verwaltungsrecht. In C. Engel, L. O'Hara, S. Egidy, Y. Hermstrüwer, L. Hoeft, & P. Langenbach (Hrsg.), Öffentliches Recht als Verhaltensordnung, 135–166. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Engel, C. (2025). Verhalten: Ein Paradigma für das öffentliche Recht. In C. Engel, L. O'Hara, S. Egidy, Y. Hermstrüwer, L. Hoeft, & P. Langenbach (Hrsg.), Öffentliches Recht als Verhaltensordnung, 1–10. Tübingen: Mohr Siebeck
2024
Buchkapitel
Sutter, M. (2024). A Behavioral Economics Guide for Your Workplace. In A. Samson (Hrsg.), The Behavioral Economics Guide 2024, VI-X
Buchkapitel
Kocher, M. G., Praxmarer, M., & Sutter, M. (2024). Team decision making. In F. M. Federspiel, G. Montibeller, & M. Seifert (Hrsg.), Behavioral Decision Analysis, 267–291
Buchkapitel
Engel, C. (2024). Treu und Glauben: Frag GPT. In WiR- Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg.), Treu und Glauben im Wirtschaftsrecht, 17–36. Wien: Linde Verlag
Buchkapitel
Towfigh, E. V. (2024). „Dilemma der Differenz“: Verfassungsrechtliche und gesellschaftspolitische Perspektiven eines diverseren Rechtsstaats. In D. Thym (Hrsg.), Deutschland als Einwanderungsland, 231–246. Tübingen: Mohr Siebeck
2023
Buchkapitel
Engel, C. (2023). Wettbewerb und Gemeinwohl. In U. Kischel & H. Kube (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts I, 755–789
Buchkapitel
Alberti, F., Güth, W., Kliemt, H., & Tsutsui, K. (2023). Egalitarian collective decisions as ‘good’ corporate governance? In S. Kurz, N. Maaser, & A. Mayer (Hrsg.), Advances in Collective Decision Making. Interdisciplinary Perspectives for the 21st Century, 173–188
Buchkapitel
Egidy, S. (forthcoming). Administrative resilience. In S. Rose-Ackerman (Hrsg.), Volume 1: Public Administration and Expertise in Democratic Governments: Comparative Public Law in the Twenty-First Century,
Buchkapitel
Egidy, S. (forthcoming). Energieversorgungssicherheit. In R. Müller-Terpitz & J.-H. Klement (Hrsg.), Energierecht,
Buchkapitel
Egidy, S. (forthcoming). § 4 Warenverkehrsfreiheit. In E. Pache & M. Knauff (Hrsg.), Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl.
Buchkapitel
Egidy, S. (forthcoming). § 8 Kapitalverkehrsfreiheit. In E. Pache & M. Knauff (Hrsg.), Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl.
Buchkapitel
Egidy, S. (forthcoming). Besonderes Verwaltungsrecht. Öffentliches Wirtschaftsrecht, Öffentliches Baurecht, Kommunale Selbstverwaltung. In C. Engel, L. O'Hara, S. Egidy, Y. Hermstrüwer, L. Hoeft, & P. Langenbach (Hrsg.), Öffentliches Recht als Verhaltensordnung. Ein neues Paradigma,
Buchkapitel
Egidy, S., Hermstrüwer, Y., Hoeft, L., & Langenbach, P. (forthcoming). Behavioral public law. In C. Engel, L. O'Hara, S. Egidy, Y. Hermstrüwer, L. Hoeft, & P. Langenbach (Hrsg.), Öffentliches Recht als Verhaltensordnung. Ein neues Paradigma,
Buchkapitel
Engel, C. (2023). United, but not uniform: Experimental evidence about risk taking in the family. In P. Donati (Hrsg.), The family as a relational good, 329–352. Vatican: Pontifical Academy of Social Sciences
Buchkapitel
Engel, C., & Rahal, R.-M. (forthcoming). Eye-tracking as a method for legal research. In The Cambridge Handbook of Experimental Jurisprudence,
Buchkapitel
Güth, W., Käser, J., & Schulze, M. (forthcoming). Multiple selves instead of intra-personal payoff aggregation. In Edward Elgar Encyclopedia of Behavioural and Experimental Economics, Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Hermstrüwer, Y. (forthcoming). Staatsorganisationsrecht. In C. Engel, L. O'Hara, S. Egidy, Y. Hermstrüwer, L. Hoeft, & P. Langenbach (Hrsg.), Öffentliches Recht als Verhaltensordnung. Ein neues Paradigma,
Buchkapitel
Langenbach, P. (forthcoming). Grundrechte und Verhaltensökonomie. In C. Engel, L. O'Hara, S. Egidy, Y. Hermstrüwer, L. Hoeft, & P. Langenbach (Hrsg.), Öffentliches Recht als Verhaltensordnung. Ein neues Paradigma,
Buchkapitel
Langenbach, P. (forthcoming). Deliktische Haftung im Licht der Verhaltensforschung. In F. Faust & H.-B. Schäfer (Hrsg.), Deutsches Deliktsrecht aus ökonomischer Perspektive, 16. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts,
Buchkapitel
Li, M., & Leidner, B. (forthcoming). Transitional justice. In C. Cohrs & G. Sommer (Hrsg.), Handbook for Peace Psychology,
Buchkapitel
Ockenfels, A. (2023). ... denn sie wissen, was wir tun. In S. Hobe & et. al. (Hrsg.), Die Macht der Algorithmen, 121–126. Nomos
Buchkapitel
Sasse, J., Cypris, N., & Baumert, A. (2023). Civic courage online. In C. Cohrs, N. Knab, & G. Sommer (Hrsg.), Handbuch Friedenspsychologie,
2022
Buchkapitel
Chatziathanasiou, K. (forthcoming). Nudge, Hype, Replikationskrise: Zu unsicheren (Neben-)Wirkungen verhaltenswissenschaftlicher Steuerung. In M. W. Müller (Hrsg.), Mittelbare Verhaltenssteuerung – Konzept, Wirkungen, Kritik, Heidelberg: Springer
Buchkapitel
Egidy, S. (2022). Institutions 2030. In C. Bezemek (Hrsg.), Constitutionalism 2030, 129–155. Oxford: Hart Publishing
Buchkapitel
Güth, W., Käser, J., & Schulze, M. (forthcoming). Ultimatum (-like) Games: Their rules and experimental findings. In Elgar Encyclopedia of Experimental Social Science, Edward Elgar Publishing
Buchkapitel
Güth, W., & Kliemt, H. (2022). L’abstraction: The example of equity in the laboratory. In R. Dujmovits, E. Fehr, C. Gehrke, & H. D. Kurz (Hrsg.), Markt, Staat, Gesellschaft - Eine Festschrift für Richard Sturn, metropolis
Buchkapitel
Güth, W., & Tietz, R. (2022). Experimentelle Verhaltensforschung. In M. Lehmann-Waffenschmidt (Hrsg.), M. Peneder, Evolutorische Ökonomik, 375–383. Wiesbaden: Springer Gabler
Buchkapitel
Leidner, B., Tropp, L., Lickel, B., & Li, M. (2022). Politische Psychologie von Gruppen. In S. Zmerli & O. Feldman (Hrsg.), Politische Psychologie, 295–314. Bade-Baden: Nomos
Buchkapitel
O'Hara, L. (2022). Rationales Entscheiden jenseits von Abwägung: Deduktiv-konstruktive Regelbegründung in grundrechtsdogmatischen Systemen. In W. Lübbe & T. Grosse-Wilde (Hrsg.), Abwägung: Voraussetzungen und Grenzen einer Metapher für rationales Entscheiden, 327–386
2021
Buchkapitel
Zufall, F., & Zingg, R. (2021). Data portability in a data-driven world. In S.-yi Peng, C.-F. Lin, & T. Streinz (Hrsg.), Data regulation as artificial intelligence regulation, 215–234
Buchkapitel
Hermstrüwer, Y. (2021). Blockchain and public administration. In O. Pollicino & G. De Gregorio (Hrsg.), Blockchain and Public Law: Global Challenges in the Era of Decentralisation, 104–121
Buchkapitel
Blum, G. S., Baumert, A., & Schmitt, M. (2021). Personality processes – from description to explanation. In J. F. Rauthmann (Hrsg.), The handbook of personality dynamics and processes, 33–55. London; San Diego; Cambridge: Elsevier
Buchkapitel
Egidy, S. (2021). Meinungsmanipulation in der digitalen Demokratie „Counterspeech 2.0“ als Gegenstrategie? In J. Lüdemann & Y. Hermstrüwer (Hrsg.), Der Schutz der Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, 91–149. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Engel, C. (2021). The proper scope of behavioural law and economics. In S. Grundmann & P. Hacker (Hrsg.), Theories of Choice: The Social Science and the Law of Decision Making, 19–C1.P122
Buchkapitel
Hermstrüwer, Y. (2021). Wahrheit als Regelungsproblem. Instrumente zum Umgang mit Fake News. In Y. Hermstrüwer & J. Lüdemann (Hrsg.), Der Schutz der Meinungsbildung im digitalen Zeitalter: Instrumente und Instrumentenvergleich, 149–188. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Lüdemann, J., & Hermstrüwer, Y. (2021). Internationales Kommunikationswirtschaftsrecht (Telekommunikationsrecht und Postrecht). In C. Tietje & K. Nowrot (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, 3rd ed., 572–603. Berlin: De Gruyter
Buchkapitel
Ockenfels, A. (2021). Stabiles Genie. In Ottmar Edenhofer – Festschrift zum 60sten Geburtstag,
Zur Redakteursansicht