Suchergebnisse

Buchkapitel (523)

2002
Buchkapitel
Moral Soriano, L., & Héritier, A. (2002). The case of public mission versus competition rules and trade rules. In Common Goods: Reinventing European and International Governance, 207–231. Boulder, CO: Rowman & Littlefield
Buchkapitel
Moral Soriano, L., & Ladeur, K.-H. (2002). A theoretical approach to the tension between form and substance in English judicial reasoning. In The Europeanization of Administrative Law: Transforming National Decision-Making Procedures, 122–144. Dartmouth: Ashgate
Buchkapitel
Okruch, S. (2002). Das Elend der theoretischen Wirtschaftspolitik: Gibt es einen "evolutorischen" Ausweg? In S. Panther & W. Ötsch (Hrsg.),
Buchkapitel
Okruch, S. (2002). Evolutorische Wirtschaftspolitik: Von der positiven zur normativen Theorie. In P. Herrmann & M. Lehmann-Waffenschmidt (Hrsg.), Handbuch zur Evolutorischen Ökonomik, 00–00. Heidelberg: Springer
Buchkapitel
Okruch, S. (2002). Korreferat zu Michael Kläver: Ist Verfassungsevolutorik nur eine Sache von Transaktionskosten der Gewaltenteilung? In M. Lehmann-Waffenschmidt (Hrsg.), Perspektiven des Wandels: Evolutorische Ökonomik in der Anwendung, [295]-311. Marburg: Metropolis
Buchkapitel
Okruch, S., & Lehmann-Waffenschmidt, M. (2002). Ist Verfassungsevolutorik nur eine Sache von Transaktionskosten der Gewaltenteilung?, Korreferat zu Michael Kläver "Verfassungsevolutorik". In Perspektiven des Wandels: Evolutorische, 295–311. Marburg: Metropolis
Buchkapitel
Schubert, C. (2002). Korreferat zu Markus C. Becker: Wissensgehalt und Interpretation von Routinen. In M. Lehmann-Waffenschmidt (Hrsg.), Perspektiven des Wandels: Evolutorische Ökonomik in der Anwendung, [489]-496. Marburg: Metropolis
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I. (2002). Wissen, Nicht-Wissen, Unsicheres Wissen. Ein systematisierender Überblick über die Diskussionsbeiträge der Konferenz. In C. Engel, J. Halfmann, & M. Schulte (Hrsg.), Wissen – Nichtwissen – Unsicheres Wissen, 371–404. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Suck, A., & De Clercq, M. (2002). Theoretical reflections on the proliferation of negotiated agreements. In M. De Clercq (Hrsg.), Negotiating Environmental Agreements in Europe – Critical Factors for Success, 9–64. Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar
Buchkapitel
Suck, A., De Clercq, M., Ameels, B., & Salmons, R. (2002). Comparative evaluation of the case studies. In M. De Clercq (Hrsg.), Negotiating Environmental Agreements in Europe – Critical Factors for Success, 335–385. Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar
Buchkapitel
Sutter, M. (2002). Comment on Bernard Steunenberg: Different worlds of politics: Informal power and strategic behavior of the European Parliament. In Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, 20, 196–202
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2002). "Kollektive Marktbeherrschung" im Rahmen der staatlichen und internationalen Fusionskontrolle. In W. Franz, H. J. Ramser, & M. Stadler (Hrsg.), Fusionen, 31, 225–258
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2002). Wettbewerbsföderalismus in Europa. In H. Müller-Groeling (Hrsg.), Reform des Föderalismus. Kleine Festgabe für Otto Graf Lambsdorff, 61–65. Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung
2001
Buchkapitel
Beckenkamp, M. (2001). "Pointierte Zusammenfassung" zu den Beiträgen im Themenblock „Das Instrumentarium des Umweltschutzes im Überblick“. In H.-W. Rengeling (Hrsg.), Umwelt als knappes Gut, 116–122. Köln: Carl Heymanns
Buchkapitel
Engel, C. (2001). Institutionen für einen schwachen, den menschlichen Verstand. In Max-Planck-Gesellschaft Jahrbuch 2001, 787–788
Buchkapitel
Engel, C. (2001). The Path to Competition for Telecommunications in Germany. In G. J. Sidak, C. Engel, & G. Knieps (Hrsg.), Competition and Regulation in Telecommunications. Examining Germany and America, 15–39. Boston: Kluwer Academic Publishers
Buchkapitel
Gawel, E. (2001). Konsumenten in der Produktverantwortung: Zur Interpretation von Produktverantwortung nach dem KrW-/AbfG. In Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts, 58, 407–429
Buchkapitel
Hellwig, M. (2001). Corporate Governance and the Financing of Investment for Structural Change. In Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Investing Today for the World of Tomorrow - Studies on the Investment Process in Europe, 201–224. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag
Buchkapitel
Héritier, A. (2001). The white paper on European Governance: a response to shifting weights in interinstitutional decision-making. In C. Joerges, Y. Mény, & J. Weiler (Hrsg.), Mountain or Molehill?: A Critical Appraisal of the Commission White Paper on Governance, New York: Harvard Law School
Buchkapitel
Spiecker gen. Döhmann, I. (2001). Staatliche Entscheidungen unter Unsicherheit - juristische und ökonomische Vorgaben. In J. Lege (Hrsg.), Gentechnik im nicht-menschlichen Bereich: Was kann und was sollte das Recht regeln?, 51–86. Berlin: Spitz
Buchkapitel
Towfigh, E. V., & Yang, Y. (2001). Grundlagen des chinesischen Kapitalgesellschaftsrechts. In J. Shao & E. Drewes (Hrsg.), Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht Ausgewählte Rechtsgebiete, dargestellt im Vergleich zum deutschen Recht, Institut für Asienkunde Hamburg
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2001). Status-quo- und Kurzfrist-Orientierung staatlicher Politik. In H. Berg (Hrsg.), Theorie der Wirtschaftspolitik: Erfahrungen – Probleme – Perspektiven, 278, 9–20. Berlin: Schriften des Vereins für Socialpolitik
Buchkapitel
von Weizsäcker, C. C. (2001). Vertrauen als Koordinationsmechanismus. In K. Brandmeyer, A. Deichsel, & C. Prill (Hrsg.), Jahrbuch Markentechnik 2002/2003, 249–261. Frankfurt/Main: Deutscher Fachverlag
2000
Buchkapitel
Engel, C. (2000). Das Internet und der Nationalstaat. In D. Klaus (Hrsg.), Völkerrecht und Internationales Privatrecht in einem sich globalisierenden internationalen System, 39, 353–425. Heidelberg: Müller Verlag
Buchkapitel
Engel, C., & Keller, K. H. (2000). Understanding the Impact of Global Networks on Local Social, Political and Cultural Values. In Law and Economics of International Telecommunications, 42, 201–260. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Gawel, E. (2000). Produktverantwortung aus ökonomischer Sicht. In M. Führ (Hrsg.), Stoffstromsteuerung durch Produktregulierung: Rechtliche, ökonomische und politische Fragen, 143–160. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Hellwig, M. (2000). On the Economics and Politics of Corporate Finance and Corporate Control. In X. Vives (Hrsg.), Corporate Governance, 95–134. Cambridge: Cambridge University Press
Buchkapitel
Hellwig, M. (2000). Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Finanzsystems. In J. v Hagen & J. H. v Stein (Hrsg.), Geld-, Bank- und Börsenwesen - Handbuch des Finanzsystems, 1–35. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag
Buchkapitel
Holzinger, K. (2000). Environmental Policy in a European Union of Variable Geometry? In K. Holzinger & P. Knoepfel (Hrsg.), The Challenge of the Next Enlargement, 65–107. Basel: Helbing & Lichtenhahn
Buchkapitel
Rockenbach, B., & Abbink, K. (2000). Der Fluch der Erfahrung: Professionelle Trader versus Studenten in einem Optionsbewertungsexperiment. In E. Hehn (Hrsg.), Innovative Anlagekonzepte, Wiesbaden: Gabler Verlag
1999
Buchkapitel
Beckenkamp, M., & Ostmann, A. (1999). Missing the target? Sanctioning as an ambiguous structural solution. In M. Smithson (Hrsg.), Resolving Social Dilemmas, 165–180. Philadelphia: Taylor & Frances
Buchkapitel
Engel, C. (1999). Abfallrecht und Abfallpolitik. In Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.), Max-Planck-Gesellschaft Jahrbuch 1999, 828–833. Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Buchkapitel
Engel, C. (1999). Instrumente und deren inhaltliche Ausgestaltung (Selbstverpflichtungen, Zielfestlegungen, ökonomische Instrumente, Verordnungen). In W. Klett, G. Schmitt-Gleser, & H. Schnurer (Hrsg.), Deregulierung im Abfallrecht (Druckschrift zu den 7. Kölner Abfalltagen), 227–300
Buchkapitel
Engel, C., & Mestmäcker, E.-J. (1999). Der Schutz der Verlagsrechte an Werken sowjetischer Komponisten. In E. Schulze & D. Meurer (Hrsg.), Urheberrechte, Urhebervertragsrecht und verwandte Schutzrechte: Gutachtensammlung 1958 - 1998, 215–249. Marburg: Elwert
Buchkapitel
Engel, C., & Seelmann-Eggebert, S. (1999). Kommunikation und Medien. In M. Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, 7. Ergänzungslieferung, 1–81
Buchkapitel
Hellwig, M. (1999). Zur „Volkswirtschaftlichen Verantwortung“ der Banken. In F. Jaeger & W. Stier (Hrsg.), Die volkswirtschaftliche Verantwortung der Banken, 9–57. Chur, Zürich: Verlag Rüegger
1998
Buchkapitel
Engel, C. (1998). Internationaler Umweltschutz. Systematik der Probleme und der Lösungen. In J. Basedow, K. J. Hopf, & H. Kötz (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Drobnig zum siebzigsten Geburtstag, 247–276. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Engel, C. (1998). Nebenwirkungen wirtschaftsrechtlicher Instrumente. In C. Engel & M. Morlok (Hrsg.), Öffentliches Recht als ein Gegenstand ökonomischer Forschung: die Begegnung der deutschen Staatsrechtslehre mit der konstitutionellen politischen Ökonomie, 173–205. Tübingen: Mohr Siebeck
Buchkapitel
Engel, C. (1998). Die öffentliche Hand zwischen Innen- und Außensteuerung. In H.-G. Henneke (Hrsg.), Organisation kommunaler Aufgabenerfüllung, 6, 145–222. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
Buchkapitel
Engel, C. (1998). Rechtswissenschaft als angewandte Sozialwissenschaft. Die Aufgabe der Rechtswissenschaft nach der Öffnung der Rechtsordnung für sozialwissenschaftliche Theorie. In C. Engel (Hrsg.), Methodische Zugänge zu einem Recht der Gemeinschaftsgüter, 1, 11–40. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Buchkapitel
Lüdemann, J. (1998). Gemeinsinnfördernde Güter. Die Rechtsordnung zwischen Restriktion und Gemeinsinn und die Folgerungen für einen interdisziplinären Zugang. In C. Engel (Hrsg.), Methodische Zugänge zu einem Recht der Gemeinschaftsgüter (Gemeinschaftsgüter: Recht, Politik und Ökonomie), 1, 121–142. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Sutter, M. (1998). Nationale Finanzpolitik im Europäischen Rahmen: Chancen und Risiken des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. In Hanns Martin Schleyer Stiftung (Hrsg.), Ein Almanach junger Wissenschaftler. VIII. Kongreß "Junge Wissenschaft und Wirtschaft", 310–311
1997
Buchkapitel
Beckenkamp, M. (1997). A flexible way of design-construction and data-description in the social dilemma research. In F. Faulbaum & W. Bandilla (Hrsg.), Soft Stat '97, 6, 175–182. Stuttgart: Lucius
Buchkapitel
Beckenkamp, M., & Ostmann, A. (1997). Agentenmodelle im Umgang mit vollständig erneuerbaren Gemeingütern. In C. Jung, K. Fischer, & S. Schacht (Hrsg.), Working Notes of the First German Workshop on Distributed Cognitive Systems, 20–38. Saarbrücken: German Research Institute for Artificial Intelligence
Buchkapitel
Hellwig, M. (1997). Kritik an der Kritik der Publikumsaktiengesellschaft. Korreferat zum Referat Günter Franke. In B. Gahlen, H. Hesse, & H. J. Ramser (Hrsg.), Finanzmärkte, 83–88. Tübingen: Mohr-Siebeck
Buchkapitel
Hellwig, M. (1997). Unternehmensfinanzierung, Unternehmenskontrolle und Ressourcenallokation: Was leistet das Finanzsystem? In B. Gahlen, H. Hesse, & H. J. Ramser (Hrsg.), Finanzmärkte, 211–243. Tübingen: Mohr-Siebeck
Buchkapitel
Prantl, S. (1997). Firm Exit in East Germany. In D. Harhoff (Hrsg.), New Firms – Empirical Analyses for East and West Germany, 111–149. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Smekal, C., & Sutter, M. (1997). Europäische Währungsunion am seidenen Faden der öffentlichen Finanzen. In H. Handler (Hrsg.), Vom Schilling zum Euro. Wirtschaftspolitische Aspekte des Übergangs, 107–115. Wien
1996
Buchkapitel
Bauer, M. W., & Wollmann, H. (1996). Evaluierung der EU-Strukturförderung. In E. Piehl (Hrsg.), Europa in Ostdeutschland. Zur Zwischenbilanz und zu den Perspektiven der Europäischen Strukturförderung in den Neuen Bundesländern und Berlin sowie in den Reformländern von Mittel- und Osteuropa, 290–294. Bonn: Europa Union Verlag
Buchkapitel
Beckenkamp, M., & Ostmann, A. (1996). A member's view of a common: Cognitive and socio-cognitive factors. In C. Roland-Lévy (Hrsg.), Social and Economic Representations, 1203–1220. Paris: Université René Descartes
Buchkapitel
Engel, C. (1996). Europarechtliche Grenzen für die Industriepolitik. In H.-W. Rengeling (Hrsg.), Europäisierung des Rechts, 50, 37–67
Buchkapitel
Engel, C. (1996). Regulierung durch Organisation und Verfahren. In W. Möschel, U. Immenga, & D. Reuter (Hrsg.), FS Ernst-Joachim Mestmäcker, 119–138. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Hellwig, M., Blum, J., & Duwendag, D. (1996). Die makroökonomischen Wirkungen von Eigenkapitalanforderungen für Banken. In Finanzmärkte, Finanzinnovationen und Geldpolitik, NF 242, 41–71
1995
Buchkapitel
Engel, C. (1995). Legal Experiences in Competition among Institutions. In L. Gerken (Hrsg.), Competition among Institutions (Hayek Symposium 1994), 89–118
Buchkapitel
Engel, C. (1995). Medienrechtliche Konzentrationsvorsorge. In Die Sicherung der Meinungsvielfalt. Berichte, Gutachten und Vorschläge zur Fortentwicklung des Rechts der Medienkonzentrationskontrolle, 4, 221–285
Buchkapitel
Engel, C. (1995). Multimedia und das deutsche Verfassungsrecht. In W. Hoffmann-Riem & T. Vesting (Hrsg.), Perspektiven der Informationsgesellschaft, 16, 155–171
Buchkapitel
Engel, C. (1995). Wege zur Bewältigung der Konflikte in der globalen Informationsgesellschaft. In E.-J. Mestmäcker (Hrsg.), Kommunikation ohne Monopole II. Ein Symposium über Ordnungsprinzipien im Wirtschaftsrecht der Telekommunikation und der elektronischen Medien, 23, 179–210. Baden-Baden: Nomos
Buchkapitel
Engel, C. (1995). Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach 20 Uhr - verfassungsrechtliche und europarechtliche Einwände. In Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Werbefinanzierung. Verfassungs-, medien- und ordnungsrechtliche Grenzen, 33–66
Buchkapitel
Hellwig, M. (1995). Comment on 'Ownership and Control' by J. Franks and C. Mayer. In H. Siebert (Hrsg.), Trends in Business Organization: Do Participation and Cooperation Increase Competitiveness?, 196–200. Tübingen: Mohr-Siebeck
1994
Buchkapitel
Engel, C. (1994). Die Bedeutung völkerrechtlicher Anerkennungen für das Internationale Privatrecht. In C. Engel & H. Weber (Hrsg.), Festschrift für Dietrich Rothoeft zum 65. Geburtstag, 87–96
Buchkapitel
Engel, C. (1994). Konzentrationsprobleme im Rundfunk und ihre rechtliche Bewältigung. In Fusionskontrolle in der Sackgasse? Pluralität im Wettbewerb (Rundfunkfreiheit contra Wettbewerbskontrolle), 8, 86–96
Buchkapitel
Hellwig, M. (1994). Grundprobleme der Börsengesetzgebung aus ökonomischer Sicht. In Ein schweizerisches Börsengesetz im europäischen Kontext, Europainstitut Basel
Buchkapitel
Hellwig, M. (1994). Spanish Translation of: Comment on 'Bank Loan Maturity and Priority when Borrowers Can Refinance' by D. Diamond. In C. Mayer & X. Vives (Hrsg.), La Intermediacion en la Construccion de Europa, 83–93. Bilbao: Fundacion BBV
1993
Buchkapitel
Beckenkamp, M. (1993). Künstliche Intelligenz. In Informationstechnische Grundbildung, 3, 173–194. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien
Buchkapitel
Engel, C. (1993). Kommunikation und Medien. In M. Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, 1–30
Buchkapitel
Hellwig, M. (1993). Comment on 'Bank Loan Maturity and Priority when Borrowers Can Refinance' by D. Diamond. In C. Mayer & X. Vives (Hrsg.), Capital Markets and Financial Intermediation, 70–80. Cambridge: Cambridge University Press
Buchkapitel
Hellwig, M. (1993). Italian translation of "Banking, Financial Intermediation, and Corporate Finance". In G. Coppola & D. Corsini (Hrsg.), Studi e Informazioni, Quaderni, 41, 287–311. Firenze: Banca Toscana
Buchkapitel
Hellwig, M. (1993). What do we know about Currency Competition? In L. H. White (Hrsg.), Modern theory and policy, Elgar reference collection. International Library of Macroeconomic and Financial History, no. 11., 3, 324–347. Aldershot: Elgar
1992
Buchkapitel
Hellwig, M. (1992). Competitiveness in Banking: A Note on the Semantics of 'Competitiveness'. In N. Blattner, H. Genberg, & A. Swoboda (Hrsg.), Competitiveness in Banking, 41–50. Würzburg: Physica-Verlag
1991
Buchkapitel
Hellwig, M. (1991). Banking, Financial Intermediation, and Corporate Finance. In A. Giovannini & C. Mayer (Hrsg.), European Financial Integration, 35–63. Cambridge: Cambridge University Press
Buchkapitel
Hellwig, M. (1991). Comment on 'The Pure Theory of Country Risk' by Jonathan Eaton, Mark Gersovitz, and Joseph E. Stiglitz. In G. de Menil & R. J. Gordon (Hrsg.), International volatility and economic growth: The first ten years of the International Seminar on Macroeconomics, 429–435
1990
Buchkapitel
Engel, C. (1990). Trade in services between the european communities and third countries: its regulation by community law. In D. Friedmann & E.-J. Mestmäcker (Hrsg.), Rules for free international trade in services: symposium in Tel Aviv, 107, 107–175. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Buchkapitel
Engel, C. (1990). Grundrechtsschutz in der Gemeinschaft. In E.-J. Mestmäcker, K. Grabriel-Bräutigam, M. Hoffmann, & C. Engel (Hrsg.), Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die deutsche Rundfunkordnung, 15, 75–101. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
1989
Buchkapitel
Engel, C. (1989). Die Konkurrenz zw. den deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten u. privaten Anbietern. Schlaglichter auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Europäischen Gemeinschaftsrecht u. aus der Europäischen Menschenrechtskonvention. In J. Peter & K.-U. Rhein (Hrsg.), Wirtschaft und Recht, 244–281
Buchkapitel
Hellwig, M. (1989). Keine Alternative zum Schuldenerlass? (Koreferat zum Referat Nunnenkamp). In G. Bombach, B. Gahlen, & A. E. Ott (Hrsg.), Die nationale und internationale Schuldenproblematik, 18, 193–202. Tübingen: Mohr Siebeck
1988
Buchkapitel
Hellwig, M. (1988). Comment on 'Time Consistency and Trigger Mechanisms in Open-Economy Monetary Policy Games' by M. Canzoneri and D. Henderson. In S. Borner (Hrsg.), International Finance and Trade in a Polycentric World, 360–368. MacMillan
Buchkapitel
Hellwig, M. (1988). Kreditrationierung und Kreditsicherheiten bei asymmetrischer Information: Der Fall des Monopolmarktes. In B. Rudolph & J. Wilhelm (Hrsg.), Bankpolitik, finanzielle Unternehmensführung und die Theorie der Finanzmärkte, 135–162. Berlin: Duncker & Humblot
Buchkapitel
Hellwig, M. (1988). Versicherungsmarkt: Theorie. A: Versicherungsmärkte bei vollständiger Information. In D. Farny, E. Helten, P. Koch, & R. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Versicherung, 1055–1064. Verlag Versicherungswirtschaft
Buchkapitel
Hellwig, M. (1988). Versicherungsmärkte bei unvollständiger Information. In D. Farny, E. Helten, P. Koch, & R. Schmidt (Hrsg.), Handwörterbuch der Versicherung, 1065–1076. Verlag Versicherungswirtschaft
Buchkapitel
Mestmäcker, E.-J., & Engel, C. (1988). Offene Rundfunkordnung: Diskussionsbericht zum gleichnamigen Symposium. In E.-J. Mestmäcker (Hrsg.), Offene Rundfunkordnung: Prinzipien für den Wettbewerb im grenzüberschreitenden Rundfunk, 505–556. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung
1987
Buchkapitel
Engel, C. (1987). The position of public monopolies on broadcasting under the European Convention on human rights. In E.-J. Mestmäcker (Hrsg.), The law and economics of transborder telecommunications: a symposium, 1, 55–70. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Buchkapitel
Hellwig, M., & Bester, H. (1987). Moral Hazard and Equilibrium Credit Rationing: An Overview of the Issues. In G. Bamberg & K. Spremann (Hrsg.), Agency Theory, Information and Incentives, 135–166. Heidelberg: Springer
Buchkapitel
Hellwig, M., & Güth, W. (1987). Competition versus Monopoly in the Supply of Public Goods. In R. Pethig & U. Schlieper (Hrsg.), Efficiency, Institutions and Economic Policy, 183–217. Heidelberg: Springer

Konferenzband (6)

2022
Konferenzband
Zufall, F., Hamacher, M., Kloppenborg, K., & Zesch, T. (2022). A legal approach to hate speech: Operationalizing the EU’s legal framework against the expression of hatred as an NLP task. Proceedings of the Natural Legal Language Processing Workshop 2022. Association for Computational Linguistics (Hybrid), 53–64. Abu Dhabi, United Arab Emirates
2021
Konferenzband
Huggins, B., Herrlein, M., Werpers, J., Brickwede, J., Chatziathanasiou, K., & et al. (Hrsg.). (2021). Zugang zu Recht – Tagungsband der 61. Jungen Tagung Öffentliches Recht. Zugang zu Recht, Nomos
2008
Konferenzband
van Aaken, A. (2008). Democracy in Times of Transnational Administrative Law: The Case of Financial Markets, (H. Eberhard, K. Lachmayer, G. Ribarov, & G. Thallinger, Hrsg.). 41-61 p. Proceedings gehalten auf der Perspectives and Limits of Democracy: Preceedings of the 3rd Vienna Workshop on International Constitutional Law, Wien/Baden-Baden: facultas.wuv/Nomos
2005
Konferenzband
Schnabel, I. (2005). The divorce between macro financial stability and micro supervisory responsibility: are we now in for a more stable life? – Comment, - p. Proceedings gehalten auf der 33rd Economics Conference
2002
Konferenzband
Börzel, T., & Risse, T. (2002). Who is afraid of European Federalism. How to constitutionalise a multi-level governance system, 15 p. Proceedings gehalten auf der Annual Convention of the International Studies Association, New Orleans: Robert Schuman Centre for Advanced Studies
1996
Konferenzband
Hellwig, M. (1996). Financial Innovations and the Incidence of Risks in the Financial System, (F. Bruni, D. Fair, & R. O'Brien, Hrsg.). 25-39 p. Proceedings gehalten auf der Colloquium of the Société Universitaire Européenne en Recherches Financières in 1995: Risk Management in Volatile Financial Markets, Kluwer

Konferenzbeitrag (21)

2025
Konferenzbeitrag
Dominguez-Olmedo, R., Nanda, V., Abebe, R., Bechtold, S., Engel, C., Frankenreiter, J., … Livermore, M. (2025). Lawma: The power of specialization for legal tasks. In International Conference on Learning Representations (ICLR), Singapore
2023
Konferenzbeitrag
Lima, G., Grgić-Hlača, N., Jeong, J. K., & Cha, M. (2023). Who should pay when machines cause harm? Laypeople’s expectations of legal damages for machine-caused harm. In ACM FAccT Conference, 236–246. Chicago
Konferenzbeitrag
Lima, G., Grgić-Hlača, N., & Cha, M. (2023). Blaming humans and machines: What shapes people’s reactions to algorithmic harm. In Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’23), 1–26. New York: Association for Computing Machinery (ACM)
2022
Konferenzbeitrag
Grgić-Hlača, N., Lima, G., Weller, A., & Redmiles, E. M. (2022). Dimensions of diversity in human perceptions of algorithmic fairness. In Proceedings of 2022 ACM Conference on Equity and Access in Algorithms, Mechanisms, and Optimization, 1–12. New York: ACM
Konferenzbeitrag
Langer, M., Hunsicker, T., Feldkamp, T., König, C. J., & Grgić-Hlača, N. (2022). “Look! It’s a computer program! It’s an algorithm! It’s AI!”: Does terminology affect human perceptions and evaluations of algorithmic decision-making systems? In Proceedings of the 2022 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 1–28. New York: ACM
Konferenzbeitrag
Grgić-Hlača, N., Castelluccia, C., & Gummadi, K. P. (2022). Taking advice from (dis)similar machines: The impact of human-machine similarity on machine-assisted decision-making. In J. Hsu & M. Yin (Hrsg.), Proceedings of the AAAI Conference on Human Computation and Crowdsourcing, 10, 74–88. Palo Alto
Konferenzbeitrag
Lima, G., Grgić-Hlača, N., Jeong, J. K., & Cha, M. (2022). The conflict between explainable and accountable decision-making algorithms. In FAccT '22: 2022 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, 2103–2113. Seoul, Republic of Korea
Konferenzbeitrag
Zufall, F., Hamacher, M., Kloppenborg, K., & Zesch, T. (2022). A Legal Approach to Hate Speech – Operationalizing the EU’s Legal Framework against the Expression of Hatred as an NLP Task. In Proceedings of the Natural Legal Language Processing Workshop 2022, 53–64. Abu Dhabi: Association for Computational Linguistics
2021
Konferenzbeitrag
Zufall, F., Kimura, R., & Peng, L. (2021). A simple mathematical model for the legal concept of balancing of interests. In ICAIL '21: Proceedings of the Eighteenth International Conference on Artificial Intelligence and Law, 270–271. New York: ACM
Konferenzbeitrag
Lima, G., Grgić-Hlača, N., & Cha, M. (2021). Human perceptions on moral responsibility of AI: A case study in AI-assisted bail decision-making. In Proceedings of the 2021 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 1–17. Yokohama, Japan
2019
Konferenzbeitrag
Admati, A. R., & Hellwig, M. F. (2019). Bank Leverage, Welfare, and Regulation. In D. Arner, E. Avgouleas, D. Busch, & S. L. Schwartz (Hrsg.), Systemic Risk in the Financial Sector – Ten Years after the Great Crash, Centre for International Governance Innovation, 2017–233. Waterloo, ON, Canada: Centre for International Governance Innovation
Zur Redakteursansicht