Publikationen von Johannes Kruse
Alle Typen
Zeitschriftenartikel (23)
2025
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2025). Ökonomik vor Gericht Teil 2: Wege zu überzeugendem ökonomischen Sachvortrag. ZInsO (Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht), (10), 443–449
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2025). Ökonomik vor Gericht Teil 1: Über das Scheitern ökonomischen Sachvortrags. ZInsO (Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht), (9), 398–403
2024
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2024). Und er ist doch frei!? – Ein (neurowissenschaftliches) Update zur Willensfreiheitsdebatte. Juristenzeitung, 79(19), 884–887
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2024). § 313 BGB in Zahlen: Eine computergestützte Systematisierung der BGH- Rechtsprechung (2002-2022). Archiv für die civilistische Praxis (AcP), 224(1), 38–97
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2024). Art. 102 AEUV, neue Leitlinien und der prozedurale Möglichkeitsraum – Eine computergestützte Rechtsprechungsauswertung [WuW Award „Future of Competition”]. Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), 3, 125–136, WUW1457583
2023
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2023). Kartellrecht in Zahlen: Eine quantitative Auswertung der kartellgerichtlichen Entscheidungspraxis 2022. Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart), 3, 138–146
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2023). Kartellbehörden ante portas: Dawn raids are back and coming home! Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart), 552–559
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2023). „Unfallflucht“ – eine evidenzbasierte Systematisierung der Rechtsprechung. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 1786–1791
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2023). Computational Antitrust: Computergestützte Ansätze für die kartellbehördliche Praxis. Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), 13–18
2022
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2022). Recht und Realität im Verfassungsrecht. Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 720–724
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2022). Neurowissenschaft der Grundrechte – Potentiale einer Neurojurisprudenz im Völker- und Verfassungsrecht. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2901–2902
Zeitschriftenartikel
Kruse, J., & (2022). Unionsrechtliche Grenzen einer missbrauchsunabhängigen Entflechtung. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 798–802
2021
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2021). Neurowissenschaft der Grundrechte – Potentiale einer Neurojurisprudenz im Völker- und Verfassungsrecht. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2901–2902
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2021). Die Rechtswegverkürzung nach § 73 V GWB – „Vorhang zu und alle Fragen offen. Wirtschaft und Wettbewerb (WuW), 695–699
Zeitschriftenartikel
Kruse, J., & (2021). Covid-19 vor Gericht: Eine quantitative Auswertung der verwaltungsgerichtlichen Judikatur. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 3707–3712
Zeitschriftenartikel
Kruse, J., & (2021). Digitales GWB first, europarechtliche Notifizierung second? Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), 1366–1369
Zeitschriftenartikel
Kruse, J., & (2021). Die Zukunft der Marktabgrenzung – Evaluierungsergebnisse der Kommission zur Bekanntmachung über die Marktdefinition. Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart), 449–455
Zeitschriftenartikel
Kruse, J., & (2021). Nudging COVID-19: Die sanfte Alternative zum infektionsrechtlichen Zwang. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 1669–1673
2020
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2020). Neurojurisprudenz – Potenziale und Perspektiven. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 137–139
2019
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2019). Der Nutzer das unbekannte Wesen: Die Nutzerbefragung im Facebook-Verfahren. Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart), 418–423
2018
Zeitschriftenartikel
Kruse, J., & (2018). Zeitliche Anwendbarkeit des GWB reloaded: Das OLG Düsseldorf verneint die Anwendbarkeit von § 33g GWB auf Altansprüche. Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart), 291–295
2017
Zeitschriftenartikel
Kruse, J. (2017). Wege einer ökonomischen Beweisführung in Kartellverfahren. Neue Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart), 432–435
Buch (1)
2024
Buch
Kruse, J. (2024). Ökonomik vor Gericht: Richterliche Sachverhaltsfeststellung und ökonomischer Sachvortrag am Beispiel des kartellgerichtlichen Verfahrens. Nomos